Berater zeigt den Bildschirm seines Laptops einem älteren Pärchen

Treppenlift-Kosten und Preise: Damit können Sie rechnen

custom-calculator

Die Kosten für einen Treppenlift sind nur schwer pauschal einzuschätzen. Lifte sind sehr individuell, was sich teilweise stark auf die Preisgestaltung auswirkt. Damit Sie sich ein erstes Bild von den möglichen Kosten machen können, informieren wir Sie über die wichtigsten Kostenfaktoren und geben eine grobe Übersicht zu den Treppenlift-Preisen. Außerdem gibt es verschiedene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten, um Sie beim Kauf finanziell zu unterstützen. 

Treppenlift-Kosten 2025 im Überblick

Da ein Treppenlift individuell auf die Bedürfnisse seines Nutzers und die Gegebenheiten am Einbauort abgestimmt wird, variieren die Anschaffungskosten. Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine erste Übersicht zu den Preisen. Für eine genauere Kostenaufstellung fordern Sie am besten ein individuelles Treppenlift-Angebot an. Vergessen Sie dabei nicht, mehrere Angebote miteinander zu vergleichen, um Ihren Treppenlifter zum günstigen Preis zu erstehen.

Bei den angegebenen Preisspannen handelt es sich um Durchschnittspreise für Liftanlagen über eine Etage. Die Preisspanne kann je nach Anbieter variieren.

Tabelle horizontal scrollbar

Lifttyp Treppenform Standort Preise/Kosten*
Sitzlift gerade Innenbereich € 3.800,- bis € 9.800,-
Sitzlift kurvig Innenbereich € 8.000,- bis € 15.000,-
Sitzlift gerade Außenbereich € 4.500,- bis € 7.500,-
Plattformlift gerade Innenbereich € 9.000,- bis € 15.000,-
Plattformlift kurvig Innenbereich € 12.000,- bis € 25.000,-
Plattformlift gerade Außenbereich € 9.000,- bis € 15.000,-
Plattformlift kurvig Außenbereich € 15.000,- bis € 25.000,-
Hublift Höhe bis 1,79 Meter Innen- und Außenbereich € 5.700,- bis € 15.000,-
Hublift Höhe bis 3,00 Meter Innen- und Außenbereich ab € 17.500,-

*aktualisiert am 01.01.2025

Sibille Schlößer Treppenlift-Beraterin bei Wokon für Treppenlift-Kosten

Sibille Schlößer, erfahrene Treppenlift-Beraterin bei unserem Partner, der Wokon GmbH

Sibille Schlößer Treppenlift-Beraterin bei Wokon für Treppenlift-Kosten

Sibille Schlößer, erfahrene Treppenlift-Beraterin bei unserem Partner, der Wokon GmbH

Finanzierungsberatung für Treppenlifte 

Ein erfahrener Treppenlift-Experte berät Sie kompetent und zuverlässig zum Thema Kosten, Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten für Treppenlifte – und zwar kostenlos und unverbindlich!

100% kostenfrei & ohne Auftragspflicht

Faktoren für die Treppenlift-Kosten: Wie setzt sich der Preis zusammen?

Die Kosten für einen Lift kommen durch eine Vielzahl von Faktoren zustande. Wir haben die wichtigsten Kriterien für Sie aufgeführt. 

  • Treppenlänge und -verlauf: Bei den Führungsschienen für einen Treppenlift handelt es sich immer um eine Maßanfertigung. Je nach Treppenform (gerade, kurvig, mit Podest, Wendeltreppe etc.) und -länge (über eine oder mehrere Etagen) variiert auch der Fertigungsaufwand und demnach der Preis.
  • Modell und Ausstattung: Verschiedene Lifttypen und Modelle unterscheiden sich in ihren Materialien, der Tragkaft oder der Ausstattung. Zusätzlich gewünschte Features oder sehr robuste Modelle heben damit auch die Kosten.  
  • Installationsbereich und Einbausituation: Es gibt Treppenlift, die sich für innen und außen eignen. Speziell für den Außenbereich kommen wetterfeste und UV-beständige Materialien zum Einsatz. Ebenso ausschlaggebend ist der Aufwand beim Einbau, der durch die Gegebenheiten vor Ort bestimmt ist.
  • Anschaffungszeitraum: Wenn Sie eine Expresslieferung beauftragen, ist dies in der Regel etwas teurer als die Standardlieferung, die zum Teil mehrere Wochen dauern kann.
  • Serviceleistungen und Wartung: Hinzu kommen mögliche gebuchte Servicepakete oder die Instandhaltung Ihres Lifts. Hier bieten viele Anbieter einen Wartungsvertrag an, in dessen Rahmen die Liftanlage regelmäßig fachgerecht gewartet wird.  

Es entstehen keine Treppenlift-Kosten vor dem Einbau!

Ob am Telefon oder vor Ort: Bei seriösen Anbietern erfolgt das Beratungsgespräch in der Regel kostenlos und unverbindlich. Auch das Aufmaß der Treppe ist immer kostenlos. Da jede Treppe unterschiedlich ist, muss sie vor der Installation des Treppenliftes genau vermessen werden. Ein technischer Berater misst bei Ihnen vor Ort alle wichtigen Details wie die Anzahl der Treppenstufen oder die Höhe der einzelnen Stufen aus. Auf dieser Basis erhalten Sie einen Kostenvoranschlag und haben ausreichend Zeit, um sich final zu entscheiden.

Hochwertige Treppenlifte von Lifta

Da es sich bei einem Treppenlift um eine kostspielige Investition handelt, sollten Sie sich für einen seriösen Anbieter mit hochwertigen Produkten und jahrelanger Erfahrung entscheiden.

Lifta ist der deutsche Marktführer in Sachen Treppenlift und steht Ihnen mit all seinen Kompetenzen zur Seite. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin vor Ort, damit ein Experte Ihre Treppe begutachten und Sie genauer über die Kosten für Ihren Lifta Treppenlift informieren kann.

Experten-Tipp
unserer Partner**
Grafisches Gütesiegel mit der Bildunterschrift 'Treppenlift Experte'

Wir arbeiten mit den Top Treppenlift-Marken zusammen.

Bürokratie lohnt sich: Treppenlift Kosten senken mit Papierkram

Zuschüsse und Förderungen für Treppenlifte Wie kann ich die Treppenlift-Kosten senken?

Die Kosten eines Treppenlifts sind für die meisten Menschen nicht unerheblich. Daher gibt es verschiedene Organisationen und Träger, die Sie mit Zuschüssen und Förderungen bei der Finanzierung eines Treppenlifts unterstützen – ganz gleich, ob Sitz-, Plattform-, Hub- oder Homelift. 

Pflegekostenzuschuss durch die Krankenkasse

Die Pflegekasse bzw. Pflegeversicherung, die der Krankenkasse angegliedert ist, bezuschusst den Kauf eines Treppenlifts als sogenannte „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ mit bis zu 4.180 Euro pro Person. Voraussetzung dafür ist das Vorliegen eines anerkannten Pflegegrads 1 bis 5. Bei mehreren pflegebedürftigen Personen in einem Haushalt kann der Zuschuss auf bis zu 16.720 Euro gebündelt werden. 

Mehr zum Zuschuss der Krankenkasse

KfW-Zuschuss

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert barrierefreie Umbaumaßnahmen, zu denen auch der Einbau eines Treppenlifts zählt – zum Beispiel mit dem Investitionszuschuss 455-B „Altersgerecht Umbauen“. Die Zuschusshöhe beträgt für einzelne Maßnahmen wie den Treppenlift-Einbau im Regelfall 10 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 2.500 Euro pro Wohneinheit. Das Vorliegen eines Pflegegrads ist hier nicht erforderlich, allerdings werden die Zuschüsse nur vergeben, solange der Fördertopf der Bank gefüllt ist. 

Mehr zum KfW-Zuschuss

Regionale Träger und Fördermöglichkeiten

Über diese beiden Optionen heraus gibt es noch weitere Zuschussmöglichkeiten wie regionale Stellen oder Förderprogramme. Welche Einrichtung für die Beantragung eines Treppenlift-Zuschusses zuständig ist, hängt stets von Ihrer persönlichen Situation ab. Darüber hinaus sind die Kosten für einen Lift unter bestimmten Voraussetzungen auch von der Steuer absetzbar. 

Alle Details zu Zuschüssen und Finanzierung durch verschiedene Anlaufstellen

Ratenzahlung beim Treppenlift-Kauf

Falls Sie nicht in der Lage sein sollten, den vollständigen Preis auf einen Schlag zu bezahlen, gibt es immer die Möglichkeit der Ratenzahlung. Am besten sprechen Sie den Anbieter bereits im Beratungsgespräch auf die möglichen Konditionen zur Zahlung auf Raten an.

Achten Sie darauf, dass Sie durch ein monatliches Abstottern nicht noch versteckte Zusatzkosten zahlen müssen. Bei vielen Anbietern können Sie zum Beispiel die Anschaffungskosten des Treppenlifts über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu einem Jahr abbezahlen und geraten so nicht in einen finanziellen Engpass.

Alternative zum Neukauf: Gebrauchtkauf oder Miete

Anstatt beim Hersteller einen neuen Lift zu kaufen, können Sie auch einen gebrauchten Treppenlift erwerben oder von der Möglichkeit der Treppenlift-Miete Gebrauch machen – ohne in Sachen Qualität und Sicherheit Abstriche machen zu müssen. Werfen Sie einen Blick in unser Anbieterverzeichnis. Dort finden Sie eine Auswahl an Anbietern, die sowohl Neuprodukte als auch gebrauchte Lifte vertreiben und die Treppenlift-Miete ermöglichen.

Tipp

Vergleichen Sie mehrere Anbieter

Der Treppenlift-Markt ist vielfältig und hat für jeden Kunden und dessen Anforderungen das jeweilige Angebot parat. Es empfiehlt sich daher, Anbieter sorgfältig zu vergleichen und auch über Alternativen nachzudenken. Informieren Sie sich zum Beispiel, welche Treppenlift-Modelle bei verschiedenen Herstellern erhältlich sind. Weitere Qualitätsmerkmale für einen seriösen Anbieter sind unter anderem eine gute, unverbindliche Beratung, ein Kostenvoranschlag mit ausreichend Bedenkzeit, eine stetige Erreichbarkeit und ein ausgezeichneter Service sowie Kundendienst. 

Checkliste: So finden Sie den besten Preis bei Treppenliften

  • Seien Sie bei günstig erscheinenden Pauschalangeboten skeptisch. Nur Anbieter, die Ihre Treppe kennen, können Ihnen ein realistisches Angebot machen.
  • Achten Sie auf eine kompetente und individuelle Beratung. Der Berater sollte sich Zeit für Sie nehmen und auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
  • Sprechen Sie mit Treppenlift-Experten und lassen Sie sich von ihm bezüglich Krankenkassenzuschüssen oder anderen Verbänden beraten. So kann der Preis häufig günstiger ausfallen als gedacht. Wichtig: Zuschüsse müssen vor dem Kauf beantragt werden!
  • Überlegen Sie, ob sich für Sie ein kostensparendes Mietmodell lohnt.
  • Prüfen Sie, ob ein gebrauchter Lift infrage kommt. Diese sind häufig günstiger als neu produzierte Lifte.
  • Prüfen Sie, welche Folgekosten bei den einzelnen Anbietern für die Instandhaltung Ihres Treppenlifts entstehen.
  • Lassen Sie sich vor dem Kauf über Finanzierungsmöglichkeiten beraten.

Die häufigsten Fragen zu Treppenlift-Kosten kompakt beantwortet

Was kostet ein Treppenlift?

Der Preis für einen Treppenlift variiert unter anderem je nach Lifttyp, Modell und den Gegebenheiten am Einbauort. Ein Sitzlift auf gerader Treppe kostet zwischen 3.800 und 9.800 Euro. Ein Sitzlift auf kurviger Treppe kostet zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Die Kosten für den Einbau sind bei den meisten Treppenlift-Anbietern übrigens im Preis enthalten. 

Damit Ihr eingebauter Lift Sie lange und vor allem sicher vom Etage zu Etage befördert, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich. Diese sollten Sie nicht eigenständig, sondern von einem Fachmann durchführen lassen, der dann Verschleißteile direkt auswechselt oder Reparaturen vornimmt. Solche Serviceleistungen können nach der Montage Folgekosten verursachen. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags können Sie unangenehmen Überraschungen entgehen.

Ein Treppenlift kann von verschiedenen Institutionen bezuschusst werden, damit Sie die Kosten nicht alleine tragen müssen. Die Krankenkasse bzw. Pflegeversicherung zahlt beispielsweise einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro pro Person, wenn ein Pflegegrad von 1 bis 5 vorliegt. Aber auch eine finanzielle Förderung über Banken und Landesmittel ist möglich, wie z. B. bei der KfW. Diese gewährt einen Zuschuss von bis zu 2.500 Euro oder auch zinsgünstige Kredite. Darüber hinaus gibt es diverse regionale Träger – informieren Sie sich einfach in Ihrer jeweiligen Region. 

Um ein günstiges Treppenlift-Angebot zu finden, ist es sinnvoll, mehrere Angebote miteinander zu vergleichen. Über den Treppenlift-Ratgeber und dessen Partner Treppenlift-Angebot, das Beratungsportal der Wokon GmbH, erhalten Sie bis zu drei Angebote verschiedener Anbieter passend zu Ihren Anforderungen. Gerne unterstützen Sie unsere Treppenlift-Berater bei der Suche nach dem richtigen Lift – kostenlos und unverbindlich. Nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren.

Wird der Treppenlift nicht mehr benötigt, ist ein Rückbau unvermeidbar. Dieser Ausbau sollte schnell, sauber, unproblematisch und möglichst kostengünstig erfolgen. Am besten veranlassen Sie den Rückbau durch die Firma, bei der Sie den Lift erworben haben. Klären Sie auch schon vor der Anschaffung ab, welche Kosten bei einem eventuellen Ausbau entstehen können. Der Aufwand der Demontage ist durch Anfahrts-, Personal-, Transport- und Entsorgungskosten nicht zu unterschätzen.

Viele Besitzer oder ihre Angehörigen denken über einen Verkauf des Treppenlifts nach, wenn die Anlage nicht mehr benötigt wird. Ihre erste Anlaufstelle ist in diesem Fall der Anbieter selbst. Hier ist es sehr wahrscheinlich, dass er den Treppenlift gebraucht zurückkauft. Beachten Sie, dass die gebrauchten Lifte ausgebaut und aufwendig wiederaufbereitet werden müssen und die auf Ihre Treppe maßangefertigte Schiene im Normalfall nicht mehr wiederverwendbar ist. Die Folge: Der Verkaufspreis reduziert sich enorm und weicht stark vom Anschaffungswert ab.

Eine weitere Option ist der Verkauf an Privatpersonen (z. B. im Verwandten- und Freundeskreis) oder an wohltätige Organisationen. Der Verkauf über Kleinanzeigen-Portale ist möglich – wir empfehlen jedoch, den Lift nur an den Fachhandel zu verkaufen, damit alles reibungslos abläuft und Sie einen angemessenen Preis bekommen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Treppenlift-Preisvergleich

Vergleichen Sie Preise bevor Sie sich für den Kauf entscheiden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht. 

Mehr zum Treppenlift-Preisverleich

Statt Kauf: Treppenlift mieten

Eine Treppenlift-Miete ist häufig eine lohnende Alternative. Erfahren Sie hier, worauf Sie dabei achten sollten.

Mehr zum Thema Treppenlift mieten

Gebrauchte Treppenlifte

Gebrauchte Treppenlifte sind meist günstiger als neue. Lesen Sie hier, ob diese Alternative für Sie passt.

Mehr zu gebrauchten Treppenliften