Alles was Sie über Treppenlifte wissen müssen!

Selbstständigkeit und Mobilität im eigenen Heim sind machbar! Ein Treppenlift ist die perfekte Lösung für fast jedes Zuhause. Doch was kostet ein Treppenlift? Und wie lässt er sich auf Ihrer Treppe installieren?

Hier finden Sie Informationen, um Ihre Entscheidung zu erleichtern. So kurz wie möglich, so lang wie nötig – fundierte Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Treppenlifte. Die sieben wichtigsten haben wir hier zusammengestellt!

Jetzt starten!

Passt auf über 90% aller Treppen

Lässt sich ein Treppenlift bei mir installieren?

Die kurze Antwort für gewöhnlich: Ja! Jede Treppe ist anders, erfreulicherweise auch jeder Treppenlift. Somit gibt es auch hier für nahezu jeden Topf einen Deckel.

Keine Angst vor Kurven: Für Techniker stellt kaum ein Treppenhaus ein Problem dar, allenfalls eine Herausforderung. L- oder U-förmige Treppen oder sogar Wendeltreppen mit Zwischenplateau gehören da zu den leichteren Übungen. Über 90 Prozent aller Treppenhäuser können mit einem Lift ausgestattet werden.

Kapituliert wird in der Regel nur, wenn die Treppenstufen eine Breite von 70 cm unterschreiten. Dann fehlt schlichtweg der Platz für die Installation eines Treppenlifts. Sind die Stufen jedoch breit genug, und im Anfangs- und Endbereich ist ausreichend Raum für die Haltepunkte des Lifts, steht dem neuen Gefährt nichts im Wege.

Löchrige Wände? Nicht mit einem professionell montierten Treppenlift. Denn der steht auf Stahlstützen, die senkrecht auf der Treppe befestigt werden. Die Wand selbst bleibt, wie sie ist. Ein weiterer Vorteil: Auch Wendeltreppen ohne Seitenwand können so mit einem Treppenlift ausgestattet werden.

Mehr erfahren

Welche Treppenform haben Sie?
Ihre Auswahl wird für eine spätere Anfrage gespeichert.
Bei Feuchtigkeit, Hitze und Kälte

Gibt es Treppenlifte für den Außenbereich?

Auch wenn der Regen noch so prasselt oder die Temperaturen extremer werden: Ein spezieller Außenlift trotzt problemlos allen Witterungen.

Ein Außentreppenlift ist der Off-Roader unter den Treppenliften. Mit versiegeltem Antrieb und verkapselten Bedienungselementen können Regen, Schnee, Sonne oder Wind der Elektronik nichts anhaben. Auch die Oberfläche eines solchen Lifts ist feuchtigkeitsresistent und UV-beständig, macht also auch bei schlechtem Wetter oder Hitze eine gute Figur. Durch ein integriertes Schloss haben Sie zudem jederzeit die Kontrolle über die Nutzung des Lifts.

Mehr zu Außenliften

Benötigen Sie einen Außenlift?
Ihre Auswahl wird für eine spätere Anfrage gespeichert.
Rollstuhl tauglich!

Gibt es Treppenlifte auch für Rollstuhl-Fahrer?

Gibt es! Anstatt eines Sitzes haben die entsprechenden Lifte eine befahrbare Plattform, auf welcher der Benutzer im Rollstuhl die Treppe hinaufgleitet.

Ein Plattformlift hilft Menschen im Rollstuhl eine Treppe zu überwinden. Der Einbau eines solchen Lifts ist fast immer nachträglich möglich und funktioniert genau wie beim normalen Treppenlift durch Schienen, die auf der Treppe montiert werden.

Übrigens: Ein Plattformlift kann zusätzlich mit einem Klappstuhl ausgestattet werden, so dass er sowohl mit Rollstuhl, als auch sitzend benutzt werden kann.

Hublifte bringen Rollstuhlfahrer ebenfalls nach oben, allerdings nicht in schwindelnde Höhen. Ein Hublift funktioniert wie ein normaler Aufzug vertikal. Das macht ihn besonders für kürzere Treppen oder Außentreppen interessant, die nicht über einen Höhenunterschied von 1,30 m hinausgehen. Mit einer Installation oder einem Fundament müssen Sie dafür nicht rechnen. Der Hublift wird wie geliefert direkt aufgestellt.

Weitere Infos zu Rollstuhlliften

Benötigen Sie einen Rollstuhllift?
Ihre Auswahl wird für eine spätere Anfrage gespeichert.
Diverse Zahloptionen möglich

Kann man Treppenlifte mieten oder finanzieren?

Die Finanzierung eines Treppenlifts ist bei den meisten Anbietern ein häufig genutztes Angebot. Auch die Miete einer Anlage ist oft möglich.

Ein Treppenlift ist eine hochwertige Investition in ein selbstständiges Leben. Da ist es nur natürlich, dass viele Interessenten sich für einen Kauf auf Raten interessieren. Warum auch nicht, denn was beim Auto geht, sollte schließlich auch beim Fortbewegungsmittel im Haus funktionieren. Viele Treppenliftanbieter haben daher individuelle Finanzierungsmöglichkeiten im Angebot, um eine Anschaffung für jeden Kunden möglich zu machen. Normalerweise fällt bei der Finanzierung eine Anzahlung an, gefolgt von monatlichen Raten. Auch das Ausfallrisiko wird abgesichert, da der Anbieter mit einer Bank zusammen arbeitet.

Die Miete eines Treppenlifts ist in der Regel bei einer Mindestlaufzeit von 36 Monaten problemlos möglich. Über Kosten für Wartungen und den Reparaturservice müssen Sie sich dabei meist keine Sorgen mehr machen: Die sind häufig im Preis inbegriffen. Der kostenlose Ausbau nach Mietende ist selbstverständlich.

Übrigens: Die Miete eines Treppenlifts ist nicht immer günstiger. Mit der Zeit übersteigt die Summe der Mietbeträge die Kosten eines Neukaufs.

Erfahren Sie hier mehr

Möchten Sie mieten oder finanzieren?
Ihre Auswahl wird für eine spätere Anfrage gespeichert.
Expertenrat einholen!

Wird der Einbau eines Treppenlifts bezuschusst?

Viele Institutionen helfen Menschen beim Kauf eines Treppenlifts mit finanzieller Unterstützung oder zinsgünstigen Darlehen.

Noch gibt es keine Institution, die den Kaufpreis eines Treppenlifts komplett übernimmt. Doch finanzielle Unterstützung ist trotzdem möglich! Dabei ist es egal, ob der Lift neu, gebraucht oder gemietet ist. Einige Möglichkeiten stellen wir hier vor:

Die Pflegeversicherung:
Sie übernimmt z.B. bei Personen mit Pflegestufe 0 - 3 häufig bis zu € 2.557,-. Dabei kann sogar mehr herausspringen, wenn mehrere Pflegebedürftige zusammen wohnen.

Die KfW Bank:
Sie bietet Eigentümern, Vermietern und Mietern im Rahmen des Programms „159 – Altersgerecht Umbauen“ ein Darlehen mit einem effektiven Zinssatz ab 1,00 % p.a. an.

Die Steuer:
Der Einbau eines Treppenlifts kann als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden.

Unser Tipp: Lassen Sie sich individuell beraten, denn es gibt noch weitere Einrichtungen und auch regionale Programme, die Zuschüsse gewähren.

Mehr über Ihre Möglichkeiten hier

Wünschen Sie Infomaterial zu Bezuschussungen?
Ihre Auswahl wird für eine spätere Anfrage gespeichert.
Auch gebraucht möglich!

Was kostet ein Treppenlift?

Qualität und Leistung haben ihren Preis. Auch Treppenlifte sind da keine Ausnahme. Bei geraden Treppen ist ein Einbau allerdings günstiger, als vermutet.

Der günstigste Treppenlift ist ein einfaches Modell auf einer geraden Treppe. Mehr Kurven bedeuten mehr Anpassung des jeweiligen Schienensystems und dadurch mehr Aufwand. Alle weiteren Kosten resultieren aus den eigenen Vorlieben: Mehr Service, ein spezielles Sicherheitspaket oder ein langlebiger Ledersitz können optional dazu gebucht werden.

Mit einem Treppenlift verhält es sich ähnlich wie beim Auto: mehr kostet einfach mehr. Jedoch ist der Schienenverlauf als größter Kostenfaktor schwer zu beeinflussen. Daher lässt sich der tatsächliche Preis oft erst bei der Besichtigung durch einen Fachmann bestimmen.

Über den Daumen gepeilt gilt: Ein Lift über eine Etage kostet zwischen € 4.900,- und € 13.900,- – je nachdem, ob ein simpler, gerader Treppenlift ausreicht oder ein Treppenlift für kurvige Treppen inklusive Lederpolster und zahlreichen Sicherheitsfunktionen gewünscht ist.

Wer einen Sitzlift für den Außenbereich anschaffen möchte, kann je nach Treppe mit Kosten von € 4.000,- bis € 7.500,- rechnen.

Auch beim Plattformlift oder beim Hublift gibt es viel Spielraum zwischen der Standard-Variante und dem anspruchsvolleren Einbau mit Sonderausstattungen. Hier reicht die Bandbreite von € 9.000,- bis € 25.000,- für den Plattformlift und von € 5.000,- bis € 10.000,- beim Hublift.

Zur Preisgestaltung

90% aller Haushalte

Kann man Treppenlifte gebraucht erwerben?

Ein Treppenlift ist robust und soll viele Jahre halten. Das geht auch aus zweiter Hand. So spart man definitiv nicht an der falschen Stelle!

Wer einen gebrauchten Marken-Lift kauft, erwirbt bei vielen Anbietern ein fast neues Gerät. Vor dem Weiterverkauf werden dort alle Verschleißteile ausgetauscht, der Motor gewartet und alle Kleinteile gründlich gereinigt. So sieht der Lift nach der Aufbereitung aus wie neu und erleichtert noch viele Jahre das Leben.

Schienen dagegen können selten weiterverwendet werden. Das geht allenfalls bei einzelnen geraden Stücken, nicht jedoch bei gebogenen Schienen. Jedes Treppenhaus ist eben anders. Das bedeutet jedoch gleichzeitig: Bei gebrauchten Kurvenliften ist fast alles neu. Nur der Preis ist deutlich niedriger als bei einem „echten“ Neuen.

Auf Zuschüsse muss man trotzdem nicht verzichten! Ein gebrauchter Treppenlift wird hierbei behandelt wie ein neuer Lift. Auch der Miete oder Finanzierung steht also genauso wenig im Weg, wie der Unterstützung durch Krankenkassen oder anderen Institutionen.

Erfahren Sie hier mehr

Interessieren Sie sich für einen gebrauchten Treppenlift?
Ihre Auswahl wird für eine spätere Anfrage gespeichert.

Folgende Auswahl haben Sie unter den Fragen getroffen:

Welche Treppenform haben Sie?
Benötigen Sie Außenlift?
Benötigen Sie einen Rollstuhllift?
Möchten Sie mieten oder finanzieren?
Wünschen Sie Infomaterial zu Bezuschussungen?
Interessieren Sie sich für einen gebrauchten Treppenlift?

Fordern Sie jetzt bis zu 3 Angebote an!

Auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen vermittelt Ihnen unser Partner, die Wokon GmbH, bis zu 3 Angebote von unterschiedlichen Anbietern.

*Pflichtfelder
Geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein:

Bitte ergänzen oder korrigieren Sie die rot markierten Felder

Zum Datenschutzhinweis Bitte warten...

Leider ist ein technischer Fehler aufgetreten!

Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Unser Partner Wokon GmbH hat sich auf die Beratung für Treppenlifte spezialisiert. Wir übermitteln die von Ihnen angegebenen Daten an unseren Partner, welcher Sie gegebenenfalls für Rückfragen zu Ihrem Treppenlift-Anliegen telefonisch kontaktiert.
Erfahren Sie mehr

Sie erhalten bis zu 3 Angebote von den folgenden Anbietern:

Lifta
sani-trans
Der-Treppenlift GmbH
A&P Treppenlifte